Spezielle Benutzer: Ballonmeister verwendet meteoblue

John Aimo ist ein Ballonfahrer, Fluglehrer und Rekordhalter, der mit 73 Jahren gerade 10.000 Flugstunden absolviert hat und regelmäßig meteoblue verwendet

John Aimo ist ein Ballonfahrer, Fluglehrer und Rekordhalter, der mit 73 Jahren gerade 10.000 Flugstunden absolviert hat und regelmäßig meteoblue verwendet. Er war regelmässiger Teilnehmer an mehreren internationalen Wettbewerben auf der ganzen Welt, darunter die „Heißluftballon-Meisterschaften“ oder das „Gordon Bennett“-Rennen, hat den internationalen Bergflugwettbewerb im Chateau d'Oex (Schweiz) viermal gewonnen, und nahm an allen italienischen Meisterschaften seit 1989 teil. John Aimo hält die italienischen Heißluftballon-Rekorde für Flughöhe: 31.500 Fuß (9450 Meter) und Flugdauer: 9 Stunden und 15 Minuten - den er mit Hilfe der Trajektorien von meteoblue geplant hat.

Ballonfahren - mehr als die meisten anderen Sportarten - hängt von den vorherrschenden Wetterbedingungen ab. Generell sind leichter Wind, klarer Himmel mit guter Sicht und ein geringes Regen- oder Gewitterrisiko ideale Bedingungen für Ballonfahrten. Instabile Atmosphärenbedingungen, Winde in höheren Lagen und unvorhersehbare Wetterbedingungen machen Ballonflüge riskant oder unmöglich. Deshalb benötigen Piloten detaillierte Wettervorhersagen, um zu entscheiden, ob eine Ballonfahrt möglich und sicher ist und wohin sie führen wird.

meteoblue bietet verschiedene Prognosetools für die Planung von Ballonflügen:

  • Trajektorien zeigen die Luftströmungen von einem ausgewählten Ort während der folgenden Stunden für die ausgewählte Höhe an
  • Das Stüve-Vorhersagediagramm (das wir kürzlich erweitert haben) zeigt Lufttemperatur, Feuchtigkeit und Wind in verschiedenen Höhen, Temperaturinversionen und mehr
  • Die Thermik-Vorhersage enthält detaillierte Grafiken mit präzisen Informationen zu Oberflächenbedingungen, Stabilitätsindizes, Atmosphärischer Temperaturgradient, Luftfeuchtigkeit, Wolken und Wind

Testen Sie das neue Stüve-Diagramm mit verbesserter Flughöhenanzeige und das Stüve 1000-550hPa für Sichtflug.

20191217131122_Ballonpic2g_440x220.jpg

20191217131109_Ballloopic1g_440x220.jpg

Kommentare

Veröffentlicht am 18.12.2019 19:30:06 von wetterinfo (meteoblue)

Ja, das kann ich nur bestätigen. Wir verwenden Eure genialen Trajektorien und Stüve Diagramme für unsere Ballonfahrten am Ammersee. Vor allem sind sie eine wertvolle Hilfe für die genaue Vorhersage und Planung für Alpenüberquerungen mit dem Ballon, die nur in der kalten Jahreszeit möglich sind. Zur Alpenüberquerung bauchen wir einen Nordwind von mindestens 80 km/h in 5000 Meter Höhe. Die schnellste Fahrt über die Alpen hatten wir einmal bei 165km/h in 5000 Meter Höhe gemacht. In nur 2,5 Stunden von Bayern nach Padua in Italien.
Viele Grüße und frohe Weihnachten an das Meteoblue Team vom Ballon Team Ammersee

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie benötigen ein Konto bei meteoblue, um Artikel zu kommentieren
Zum Anfang