Starke Niederschläge an der italienischen Westküste am Wochenende

An der Westküste Italiens hat es in den letzten Tagen sehr viel geregnet. Der sogenannte "Mistral", ein regionales europäisches Wind-Phänomen, intensivierte die Niederschläge.

Am vergangenen Sonntag (2023-04-16) verzeichnete die italienische Westküste starke Niederschläge, wie auf unseren historischen Satelliten- und Radarbildern zu sehen ist. Diese Bilder sind bis zurück ins Jahr 2019 mit unserem point+ Website-Abonnement verfügbar. Die Niederschläge wurden durch das regionale Wind-Phänomen "Mistral" verstärkt. Der Mistral ist vor allem in Frankreich bekannt, da die Provence und das untere Rhônetal häufig von starken Winden heimgesucht werden, wie aus unserer Windanimation (Screenshot vom 2023-04-16) ersichtlich ist.

Der Mistral ist ein Wind, der aus Nordwest über Frankreich in Richtung Mittelmeer weht. Die Ausgangssituation ist ein Tiefdruckgebiet, das sich über Nordfrankreich nach Osten bewegt und den Zustrom polarer Luft in Richtung Mittelmeerraum begünstigt. Während sich die kalte Luft nach Süden bewegt (im Screenshot rosa dargestellt), bildet sich zwischen Frankreich und Spanien ein typisches Hochdruckgebiet.

Ausschlaggebend für die regnerischen Verhältnisse in Rom ist jedoch das "Genua-Tief", das typischerweise durch den Mistral verursacht wird, wenn die polaren Luftmassen aus dem Norden auf die warme Mittelmeerluft treffen. Tiefdruckgebiete zeichnen sich durch stärkere Wolkenbildung und hohe Feuchtigkeit aus. Während das Tiefdruckgebiet weiter nach Süden und Südosten zog, brachte es Niederschläge an die italienische Küste. Wir haben eine Aufzeichnung des Radars für Rom am 17.04.2023 gemacht, die starke Niederschläge in Violett als minutengenaue Animation zeigt. Zu Beginn dieser Woche erwarten wir weitere Schauer und Wolken für Rom. Sie können dies in unserer Radarkarte für die vergangenen und die nächsten 2 Stunden genau verfolgen.

Darüber hinaus empfehlen wir die Wolken- und Niederschlagskarte für eine längerfristige Vorhersage. Sie können die Vorhersage mehrerer Wettermodelle in der unteren rechten Ecke der Kartenoberfläche einsehen. Darüber hinaus ist das MultiModel-Diagramm ein hervorragendes Werkzeug zum Vergleich verschiedener Wettermodelle, was eine genauere Interpretation unserer Vorhersagedaten ermöglicht.

Der Frühling wird höchstwahrscheinlich ab Donnerstag mit sonnigen, klaren und warmen Tagen zurückkehren.

Kommentare

Veröffentlicht am 18.04.2023 07:25:31 von stefanzeberli (meteoblue)

Spannende Berichterstattung; weiss man denn wie viel Niederschlag in welcher Zeit gefallen ist?

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie benötigen ein Konto bei meteoblue, um Artikel zu kommentieren
Zum Anfang