Kaltfront setzt den Langzeit-Rekordtemperaturen in Europa ein Ende

Basel (CH): Den aussergewöhnlich hohen Temperaturen im September und Oktober wurden vergangenes Wochenende durch eine eintreffende Kaltfront ein abruptes, aber nur vorübergehendes Ende gesetzt.

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie betreibt bereits seit 1864 meteorologische Messungen in der Schweiz. Noch nie zuvor erzielte der September 2023 hier zu Lande so hohe Temperaturen wie dieses Jahr. Es ist mit Abstand der wärmste September seit Beginn der Messreihe (MeteoSchweiz). Auch der Oktober zeigte sich anfangs von seiner sonnigen Seite, sorgte vielerorts für sommerliche Temperaturen und brach teilweise neue Oktober-Rekorde.

So konnten beispielsweise in Luzern anfangs Oktober Temperaturen von bis zu 27°C registriert werden, in der Agglomeration von Basel kam es sogar Mitte Oktober zu einem neuen Temperaturrekord von 27.7 Grad Celsius.

Wie überdurchschnittlich warm die diesjährigen September- und Oktober-Temperaturen im Vergleich zu vergangenen Jahren waren, lässt sich auf den untenstehenden Boxplots erkennen.

Die Boxplots zeigen entsprechend die jeweiligen Monatstemperaturen für September (links) und Oktober (rechts) von 2010 bis 2023 für Basel. Bitte beachten Sie, dass für die diesjährigen Oktoberwerte nur die Tage bis zum 17. Oktober berücksichtigt wurden. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Mittelwert (schwarzer Strich innerhalb der Boxen) im September und Oktober 2023 deutlich höher ist, als dies die Jahre zuvor der Fall war.

In der vergangenen Woche kam es dann zu einer abrupten Temperaturabnahme auf Grund einer von Nordwesten herkommenden Kaltfront. Diese hob die warmen Luftmassen an und sorgte nebst dem Eintreffen von kalter Luft auch für Niederschlag.

meteoblue history+ ermöglicht es, in Sekundenschnelle Grafiken vergangener Wetterdaten zu erstellen. Die Abbildung unten verdeutlicht zum Beispiel die abrupte Temperaturänderung in Basel mit dem Eintreffen der Kaltfront am vergangenen Wochenende. Die Daten für Basel sind kostenlos verfügbar.

Von einem langanhaltenden Kälteeinbruch fehlt jedoch jede Spur. Bereits Mitte der Woche steigen die Tagestemperaturen wieder leicht an und auch in der Nacht bleiben die Temperaturen im Mittelland des Öfteren im zweistelligen Bereich. Außerdem dürfen wir auf den gegen Ende der Woche eintreffenden Föhn und die Entwicklung der Temperaturen in den nächsten zwei Wochen gespannt sein.

Wer einen Blick in die Zukunft werfen möchte, kann mit climate+ verschiedene Szenarien der Entwicklung unterschiedlicher Wetterlagen beobachten. climate+ bietet sofortigen Zugriff auf Daten für Klimavorhersagen und Klimarisikoabschätzungen. Der Service umfasst Klimavorhersagedaten für Temperatur und Niederschlag für die vier vom IPCC verwendeten RCP-Emissionsszenarien 2.6, 4.5, 6.0 und 8.5. Die Daten sind für jeden Ort weltweit in stündlicher Auflösung verfügbar, mit einem Vorhersagehorizont, der bis zum Jahr 2100 reicht. So können Sie sehen, wie sich die Temperaturen unter unterschiedlichen Bedingungen in den kommenden Jahrzehnten verändern werden. Für Basel ist der Zugang kostenlos.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie benötigen ein Konto bei meteoblue, um Artikel zu kommentieren
Zum Anfang